Kulmbacher Mönchshof

Gruppenangebote




Was Sie schon immer über Bier, Brot und Gewürze wissen wollten

„Kultur und Genuss unter einem Dach“ ist das Motto des Kulmbacher Mönchshofs, in dem das „Bayerische Brauereimuseum“, das „Bayerische Bäckereimuseum“, das „Deutsche Gewürzmuseum“ und das „Mönchshof-Bräuhaus“ beheimatet sind. Der Kulmbacher Mönchshof ist das Kulturhistorische Schaufenster in den Lebensmittelstandort Kulmbach.

Ob für einen Vereinsausflug, eine Tagung oder eine Familienfeier, ob für einen Museumsbesuch eine Kochaktion oder einfach nur ein Mittag- oder Abendessen – im Kulmbacher Mönchshof wird Ihr Besuch zum Erlebnis!




Tagesprogramme und Museumstouren für Gruppen

Kulmbach erleben | Bier, Brot & Gewürze

Tagesprogramm|Kulmbach erleben

 
Zu Füßen der Plassenburg liegt der traditionsreiche Kulmbacher Mönchshof, in dem seit mehr als 600 Jahren fränkische Brautradition bewahrt wird. Unter dem Titel „Heute back ich, morgen brau ich“ kann sich der Besucher im Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseum fundiertes Wissen über die Themen "Bier" und „Brot“ aneignen und im Deutschen Gewürzmuseum in die vielfältige Welt der Gewürze entführen lassen.

Leistungen im Überblick

  • Führung durch das Deutsche Gewürzmuseum, Gewürzprobe
  • Mittagessen laut Auswahlkarte
  • Stadtführung „Erleben Sie Kulmbach“
  • 1 Stück Kuchen und 1 Kaffee
  • Führung durch das Bayerische Bäckereimuseum, Probierhappen
  • Moderierte Bierprobe mit drei beliebten Kulmbacher Bieren
  • Brauerbrotzeit

Termine:
dienstags - sonntags
auf Anfrage auch montags möglich

Gruppenstärke: mind. 10 Personen

Preise:
Bei 10 Personen 725,- Euro
je weitere Person 72,- Euro

Fränkischer Genuss | Kochaktion

Tagesprogramm | Fränkischer Genuss

 
Zaubern Sie gemeinsam mit unserem Chefkoch ein Menü mit typisch fränkischen Köstlichkeiten. Bier aus unserer gläsernen Museumsbrauerei und frische, regionale Zutaten spielen dabei die Hauptrolle. Saisonal ausgewählt, bieten die fränkischen Genüsse immer eine kulinarische Überraschung.

Natürlich genießen Sie Ihre „Werke“ gemeinsam in unseren stilvollen, gemütlichen Räumen im Museumspädagogischen Zentrum. Der Besuch des Bayerischen Brauereimuseums und des Deutschen Gewürzmuseums runden den Streifzug durch das Kulmbacher Land ab.

Leistungen im Überblick

  • Kochaktion eines fränkischen Menüs und 0,5l Museumsbier
  • Kombieintritt und -führung durch das Bayerische Brauerei- und Deutsche Gewürzmuseum mit Probierschluck, goldgeprägter Bierkenner-Urkunde und Gewürzprobe

Termine:
dienstags - sonntags
auf Anfrage auch montags möglich

Gruppenstärke: mind. 15 Personen

Preise:
Gruppe mit 15 Personen 1425,- Euro
je weitere Person 95,- Euro 

Tages-Bierseminar | Alles rund ums Bier

Kulmbacher Mönchshof | Tages-Bierseminar

 
Sehen, riechen, schmecken, hören - einfach alles rund ums Bier. Genießen Sie einen Tag in gemütlicher Atmosphäre, wo es mal nicht so „bierernst“ zugeht!

Leistungen im Überblick

  • Einführung in die Biersensorik & Schematik einer Brauerei
  • Live dabei beim Bierbrauen in der Gläsernen Brauerei
  • Bierprobe mit sechs beliebten Kulmbacher Biersorten
  • Kulinarisches in einer Kulmbacher Traditionsgastronomie:
    - Fränkische Brot-Bier-Suppe
    - Kulmbacher Bierfleisch
    - 0,5l Kapuziner Weißbier
  • Informationen vom Chefkoch über die Möglichkeiten „Bier in der Küche“
  • Führung durch das Bayerische Brauereimuseum Kulmbach
  • Bierkennertest mit goldgeprägter Urkunde, Diplom und Bierprobe mit vier Kulmbacher Biersorten für zu Hause

Gruppenstärke: mind. 10 Personen

Termine:
dienstags - sonntags
auf Anfrage auch montags möglich

Dauer: ca. 7 Stunden

Preise:
Gruppe mit 10 Personen 1238,- Euro
jede weitere Person 124,- Euro

Bayerisches Bäckereimuseum | Rundgang

Bayerisches Bäckereimuseum

 
Der Rundgang startet bei dem alten Backhäuschen aus dem 17. Jahrhundert.  Nach einer kurzen landwirtschaftlichen Einführung fällt der Blick auf die große, dreistöckige Mühle. Nun ist das Korn gemahlen und in einer alten Backstube wird das Thema „vom Mehl zu den Backwaren“ eindrucksvoll umgesetzt. Eine Vielzahl von Exponaten, Hörstationen und Info-Tafeln gibt Antwort auf allerlei Fragen rund ums Backen. Ein „Tante-Emma-Bäckerladen“ und ein „Bäckerausfuhrwagen“ beschreiben den Weg des Brotes vom Bäcker zum Kunden. Den Abschluss bilden die Themen Brauchtumsgebäck und die häusliche Aufbewahrung und Lagerung von Brot. Die wirtschaftliche und die religiöse Bedeutung des Brotes wird dabei ebenso beleuchtet wie die gesellschaftliche Stellung des Bäckers oder die Ursachen von Hungersnöten. Am Ende des Rundgangs kann dann ein Happen Brot aus dem Steinbackofen probiert werden – als kleine praktische Übung nach all der theoretischen Backkultur.

Gruppenstärke: mind. 10 Personen

Termine:
dienstags - sonntags, 10:00 - 17:00 Uhr
auf Anfrage auch montags möglich

Dauer: 90 Minuten

Preise:
Gruppe mit 10 Personen 134,50 Euro
jede weitere Person 5,50 Euro

Bayrisches Brauereimuseum | Rundgang

Bayrisches Brauereimuseum Kulmbach

 
Auf über 3000 m2 Ausstellungsfläche nimmt sich das Bayerische Brauereimuseum gekonnt des großen Spektrums Bier an und beleuchtet eindrucksvoll die herausragende Bedeutung, die das „flüssige Gold“ in Bayern, Franken und speziell in Oberfranken spielt.Von der Kunst des handwerklichen „Bierbrauens um 1900“ führt die Ausstellung zum technisierten und computergesteuerten „Bierbrauen heute“.

Die Themen „Bierkultur im Wandel 20 der Zeit“, „Bier und Werbung“ sowie „Brauereiarchitektur“ werden ebenso behandelt, wie auch die kleinen Fragen des Alltags beantwortet werden: „Ist Bier gesund?“ oder „Macht Bier dick?“.

Höhepunkt des Besuches ist der abschließende Gang durch die „Gläserne Brauerei“ mit ihren durchscheinenden Sudkesseln und den 30 glänzenden Kupferhauben. Hier schaut man dem Braumeister direkt über die Schultern und aus dem Lagertank kann das vollmundige, goldgelbe Museumsbier probiert werden.

Gruppenstärke: mind. 10 Personen

Termine:
dienstags - sonntags, 10:00 - 17:00 Uhr
auf Anfrage auch montags möglich

Dauer: 90 Minuten

Preise:
Gruppe mit 10 Personen 154,50 Euro
jede weitere Person 6,- Euro

Deutsches Gewürzmuseum | Rundgang

Deutsches Gewürzmuseum Kulmbach

 
Ein Erlebnis für alle Sinne. Schon die ersten Schritte führen den Besucher auf einen orientalischen Basar, auf dem er eine Fülle von Gewürzen riechen und fühlen kann. So eingestimmt macht er sich auf den Weg entlang der historischen Gewürzroute, um an verschiedensten Stationen buchstäblich zu “erfahren“, wie die kostbaren Substanzen einst über Land und Wasser in die Handelsstädte und von dort über die Alpen bis nach Deutschland kamen. Reiseberichte und Exponate aus dieser Zeit bringen den Besucher an die Seidenstraße, auf  prächtige Handelsschiffe oder nach Venedig. Filmbeiträge geben Einblicke in die Arbeit von Gewürzmühlen vergangener Tage bis hin zur modernen Verarbeitung.
Weitere Ausstellungsteile widmen sich der Bedeutung von Gewürzen als Heilmittel sowie ihrer Rolle in Mythos und Magie. In diesem geheimnisvoll inszenierten Teil mag der ein oder andere Besucher vielleicht auch ganz nützliche Informationen finden – sei es zur Verwendung von Gewürzen als Liebeszauber oder in der Schönheitspflege.

Gruppenstärke: mind. 10 Personen

Termine:
dienstags - sonntags, 10:00 - 17:00 Uhr
auf Anfrage auch montags möglich

Dauer: 90 Minuten

Preise:
Gruppe mit 10 Personen 154,50 Euro
jede weitere Person 5,50 Euro

Kulmbacher Biergeflüster

Bayerisches Brauereimuseum | Kulmbacher Biergeflüster

  
Kurzführung durch das Bayerische Brauereimuseum, interessante Informationen
zu Biersorten, Rohstoffen und viele bierige Geschichten bilden den theoretischen Teil – bei Bierprobe mit ofenfrischem Museumsbrot aus der Museumsbäckerei verkosten Sie 3 typische Kulmbacher Bierspezialitäten. Urkunde und ein Kulmbacher Bierglas nehmen Sie als Andenken mit nach Hause.

Gruppenstärke: mind. 10 Personen

Termine:
dienstags - sonntags, 10:00 - 17:00 Uhr
auf Anfrage auch montags möglich

Dauer: 2 STunden

Preise:
Gruppe mit 10 Personen 289,00 Euro
jede weitere Person 22,90,- Euro

Kulmbacher Biermeisterschaft

Kulmbacher Brauereimuseum | Biermeisterschaft

   
Spannung, Spiel und Gaudi! Nach einer Führung durch’s Bayerische Brauereimuseum inkl. Probierschluck wird es spannend! Je nach Gruppengröße treten mehrere Mannschaften gegeneinander an: Im Kronkorken-Schätzen, Maßkrug-Stemmen sowie Meisterschluck und Bierquiz müssen sich die Teilnehmer messen. Das Gewinner-Team erhält als Andenken ein Schnapsbierkrügchen für zuhause.

Gruppenstärke: mind. 10 Personen

Termine:
dienstags - sonntags, 10:00 - 17:00 Uhr
auf Anfrage auch montags möglich

Dauer: 2,5 Stunden

Preise:
Gruppe mit 10 Personen 259,00 Euro
jede weitere Person 19,90 Euro




Programme für Kinder und Schulklassen (4 - 10 Jahre)

Bayerischen Bäckereimuseum | Wassergefüster

 
Wassergeflüster

(4 - 10 Jahre)

Wasser ist Leben. Im Bayerischen Bäckereimuseum begeben wir uns auf die Spuren des „nassen Elements“: Wir betrachten die Landwirtschaft im Reigen der Jahreszeiten, wir lauschen der klappernden Mühle am rauschenden Bach und wir erfahren, welche Rolle das Wasser in der Backstube für unser Brot spielt.
Wir werden selbst zum Wasser und lernen spielerisch das Prinzip einer Mühle kennen. Bei einer Wasserverkostung mit Brotzeit lassen wir uns die gewonnen Eindrücke schmecken. „Vor dem Essen Hände waschen nicht vergessen“ – beim Händewaschen nutzen wir das Wasser zur Reinigung.
Die kindgerechte Backstube, die Küche und der Bäckerladen laden zum freien Spielen ein.

Dauer: 1,5 Stunden

Preis:
€ 209,50 bis 25 Kinder
je weiteres Kind € 6,- (max 30 Kids)

Deutsches Gewürzmuseum | Gewürze lieb & teuer

 
Gewürze lieb & teuer

(4 - 10 Jahre)

Auf dem Gewürzbasar im Deutschen Gewürzmuseum bestaunen wir die Vielfalt der Gewürze. Auf den Spuren Marco Polos ziehen wir quer durch Asien bis ans Mittelmeer. Lange war Venedig der bedeutendste Marktplatz für Gewürze. Auf dem beschwerlichen Weg über die Alpen gelangten die Gewürze in unsere Kochtöpfe. Wir betrachten unterschiedliche Gewürze, riechen ihre Aromen beim Zerreiben im Mörser und kreieren unsere eigene Gewürzmischung. Ein dunkles Brot aus der Museumsbäckerei stärkt Körper und Geist, damit wir in der zweistöckigen Mühle, der kindgerechten Backstube, dem Bäckerladen und der Küche unser neues Wissen spielerisch umsetzen können.

Dauer: 2 Stunden

Preis:
€ 209,50 bis 25 Kinder
je weiteres Kind € 6,- (max 30 Kids)

Bayerisches Bäckereimuseum | Vom Korn zum Brot

 
Vom Korn zum Brot

(4 - 10 Jahre)

Im Bayerischen Bäckereimuseum lernen wir, wie ein Brot entsteht, wie sich der Bauer in früheren Zeiten für die Ernte abmühte und wie heute das Getreidekorn seinen Weg in die Backstube findet. In der Mühlstube begegnen uns neben den unterschiedlichen Antriebskräften und Technologien auch Geschichten über kleine Mühlgeister. Mehl, Hefe, Salz und Wasser: In der Backstube erfahren wir, wie der Bäcker unser Brot herstellt.
„Brot und Spiele“: Ein dunkles Brot aus der Museumsbäckerei stärkt Körper und Geist, damit wir in der zweistöckigen Mühle, der kindgerechten Backstube, dem Bäckerladen und der Küche unser neues Wissen spielerisch umsetzen können.

Dauer: 1,5 Stunden

Preis:
€ 209,50 bis 25 Kinder
je weiteres Kind € 6,- (max 30 Kids)




Programme für Kinder und Schulklassen (10 - 17 Jahre)

Bayerisches Gewürzmuseum | Die jungen Forscher der Sinne

  
Die jungen Forscher der Sinn

(10 - 17 Jahre)

Wir erforschen unsere Sinne, fühlen, riechen, schmecken, sehen und hören. Im Deutschen Gewürzmuseum lernen wir, was ein Gewürz ist, woher Gewürze kommen und wie und seit wann Gewürze in der Ernährung eingesetzt werden. Wie können wir genießen? Isst das Auge tatsächlich mit? Was sind Geschmack und Geruch? Das sind spannende Fragen rund um die Gewürze und den Genuss. Vertiefen, spielen und probieren Wir betrachten unterschiedliche Gewürze, riechen ihre Aromen beim Zerreiben im Mörser und kreieren unsere eigene Gewürzmischung. Jeder Genießer erhält eine Forscherurkunde als Andenken.

Dauer: 1,5 Stunden

Preis:
€ 209,50 bis 25 Kinder
je weiteres Kind € 6,- (max 30 Kids)

Bayerisches Bäckereimuseum | Mangel im Überfluss

  
Mangel im Überfluss

(10 - 17 Jahre)

Was ist unser Essen wert? Die Schüler lernen Aspekte wie das luxuriöse Überangebot an Nahrungsmittel, den globalen Handel mit Agrarprodukten oder Lebensmittelverschwendung kritisch zu hinterfragen. Der Bäcker, sein Handwerk und das Brot stehen exemplarisch für die historische Entwicklung, die gesellschaftliche Bedeutung und die kulturelle Wertzuweisung unserer Essgewohnheiten. Dabei steht eine Frage im Raum: Was ist Hunger? Die Schüler erschließen sich gemeinsam die ungleiche Verteilung auf der Welt. Wie erreichen wir eine gesunde Ernährung mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension: Diesen Weg beschreiten die Schüler spielerisch mit Handlungskarten.Bei einem dunklen Brot aus der Museumsbackstube lassen wir uns die gewonnenen Eindrücke schmecken.

Dauer: 1,5 Stunden

Preis:
€ 209,50 bis 25 Kinder
je weiteres Kind € 6,- (max 30 Kids)

Bayerisches Bäckereimuseum | Das Universum beginnt mit dem Brot

  
Das Universum beginnt mit dem Brot

(10 - 17 Jahre)

Im Bayerischen Bäckereimuseum lernen wir, wie Brot entsteht:
Wie sich der Bauer in früheren Zeiten für die Ernte abmühte und wie heute das Getreidekorn seinen Weg in die Backstube findet. In der Mühlstube begegnen uns neben den unterschiedlichen Antriebskräften und Technologien auch Geschichten über kleine Mühlgeister. Mehl, Hefe, Salz und Wasser: In der Backstube erfahren wir, wie der Bäcker unser Brot herstellt.
…als kleine praktische Übung gibt es am Ende des Rundgangs einen Happen dunkles Brot aus der Museumsbackstube.

Dauer: 1 Stunde

Preis:
€ 119,50 bis 20 Kinder
je weiteres Kind € 3,- (max 30 Kids)




Videos zu den Kulmbacher Museen