KI-Technologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Hamburger Hafen. Der Hafenbetreiber Hamburg Port Authority (HPA) und andere Unternehmen nutzen KI, um Abläufe und Prozesse zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und Kosten zu senken.
Ein Beispiel ist das Projekt „Port Optimizer“, das von der HPA in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen SAP entwickelt wurde. Dieses Projekt nutzt KI, um die Ankunft und Abfahrt von Schiffen und die Be- und Entladung von Containern im Hafen zu optimieren. Dabei werden verschiedene Datenquellen wie Schiffspositionen, Wettervorhersagen, Kapazitätsauslastungen der Terminals und Frachtinformationen in Echtzeit miteinander verknüpft.
Ein weiteres Beispiel ist das Projekt „Hafen 4.0“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Hier werden verschiedene KI-basierte Assistenzsysteme und autonome Transportfahrzeuge entwickelt, um die Effizienz der Abläufe im Hafen weiter zu erhöhen.
Insgesamt bietet die Anwendung von KI im Hamburger Hafen und in der maritimen Logistikbranche viele Chancen, um Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken.