VFW 614

Airbus Hamburg Museumswiese




Flugzeugtyp VFW 614

Die VFW 614 ist als Passagierflugzeug ein mit zwei Strahltriebwerken ausgerüsteter Tiefdecker. Sie war das erste in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Flugzeug, das auch im Linienbetrieb eingesetzt wurde. Die Maschine der Vereinigten Flugtechnischen Werke-Fokker GmbH (VFW-Fokker) wurde kein kommerzieller Erfolg, es wurden insgesamt nur 13 Serienmaschinen gebaut.  Bis zum Ende der Serienfertigung am 31. Dezember 1977 bestellte die Touraine Air Transport acht Maschinen, die Air Alsace drei und die dänische Cimber Air zwei. Die erste Serienmaschine (G4) für die Cimber Air flog am 28. April 1975. Dazu kamen noch drei Flugzeuge für die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Diese Maschinen waren noch bis März bzw. September 1998 bei der Luftwaffe im Einsatz

Das Konzept des Flugzeuges ist wesentlich bestimmt vom ursprünglichen Entwurfsziel eines „Buschflugzeuges“. Zur Verringerung der Gefahr des Einsaugens von Fremdkörpern am Boden wurden die Stahltriebwerke hoch auf der Oberseite des Flügels aufgestielt. Für den vorgesehenen relativ niedrigen Geschwindigkeitsbereit (Ma<0.7) ist dies aerodynamisch vertretbar. Die Anordnung erlaubt zudem ein niedriges Fahrwerk und geringe Einstiegshöhe für die Kabine (keine externe Treppe erforderlich).

Diese hier ausgestellte Maschine dieses Typs (Seriennummer G15, F-GATI) wurde 1997 von Daimler-Benz Aerospace Airbus zu einem Technologiedemonstrator (ATD) umgebaut. Dazu wurden Teile der Avionik und die komplette Flugsteuerung ausgetauscht. Sie wurde mit   einem Fly-by-wire-Flugsteuerungssystem ausgerüstet und sollte als Versuchsträger für den Airbus A380 dienen. Die Maschine stand von Januar 2002 bis zum 3. April 2014 auf der Besucherterrasse des Bremer Flughafens. Sie ist im Frühjahr 2006 restauriert worden und hat dabei eine neue Lackierung erhalten, die dem Werksdesign der G11 (D-BABK) entspricht. Seit 2018 wird sie auf dem Airbusgelände in Hamburg-Finkenwerder, auf der Museumswiese ausgestellt




Technische Daten

Hersteller

Vereinigte Flugzeugwerke

Produktionszeit

1975-1977

Stückzahl

19 gesamt

Besatzung

2

Passagiere

40

Länge

20,60 m

Spannweite

21,50 m

Höhe

7,84 m

Max. Abflug-gewicht

19.950 kg

Max. Reichweite

2.100 km

Triebwerke

2




Azubi Arbeiten an der FVW 614

  • VFW 614 (Restaurierung)
  • Korrosionsbeseitigung und Erneuerung der korrodierten Bauteile.
  • Reinigung des Flugzeuges
  • Bestandsaufnahme der langfristig zu behebenden Schäden
  • Lackierung des gesamten Flugzeugs
  • Polieren der Kabinenfenster
  • Auswechseln der porösen Reifen

Button | zurück zur Übersicht